Preise

Beratungskosten

Für die Durchführung der beauftragten Dienstleistung wird ein Tagessatz auf Basis von 8 Arbeitsstunden berechnet. Der Tagessatz beträgt 1.360,00 € und umfasst die vereinbarte Leistung innerhalb dieses Zeitrahmens. Zusätzliche Arbeitszeiten, die über die tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden hinausgehen, werden anteilig entsprechend dem Stundenverrechnungssatz von 170,00 € pro Stunde (1.360 € ÷ 8 h) berechnet. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusätzlich werden die angefallenen Reisekosten der QM BACKUP abgerechnet.


Kosten für die Durchführung von Audits und Berichterstellung

Die Durchführung von Audits sowie die Erstellung der dazugehörigen Berichte werden grundsätzlich auf Basis des vereinbarten Tagessatzes von 1.360,00 € (8 Stunden) berechnet. Die Berichterstellung erfolgt in der Regel in den Räumlichkeiten von QM BACKUP.

1. Interne Systemaudits

  • Durchführung interner Audits gemäß ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, EN 9100 oder IATF 16949
  • Planung, Auditdurchführung, Abweichungsdokumentation und Berichtserstellung
  • Abrechnung auf Basis des Tagessatzes

2. Lieferantenaudits

  • Durchführung von Lieferantenaudits zur Überprüfung der Qualität, Prozesse und Normenkonformität
  • Bei VDA 6.3 Prozess-Audits fällt aufgrund der erhöhten Komplexität, der branchenspezifischen Anforderungen und der zusätzlichen Qualifikationen ein Aufschlag von 500,00 € pro Audit an.
  • Für Lieferantenbewertungen nach MAQMSR (Minimum Automotive Quality Management System Requirements) berechnen wir einen Aufschlag von 1.200,00 €, da hier zusätzlicher Aufwand für die Bewertung, Analyse und Berichterstellung anfällt.

3. Energieaudits nach EDL-G (DIN EN 16247-1)

  • Durchführung von Energieaudits gemäß den gesetzlichen Anforderungen des EDL-G
  • Analyse der energetischen Ausgangssituation, Datenerfassung, Vor-Ort-Begehung, Ableitung von Einsparpotenzialen sowie Erstellung des gesetzeskonformen Auditberichts
  • Abrechnung erfolgt variabel auf Basis des Tagessatzes und abhängig vom Umfang und der Anzahl der Standorte. Preisrahmen (unverbindliche Orientierungsbeispiel): Kleine Unternehmen (1 Standort, einfache Verbraucherstruktur, ca. 50 Mitarbeiter): ab 3.500 €; Mittlere Unternehmen (1–2 Standorte, mehrere Energieverbraucher, ca. 250 Mitarbeiter): ab 6.500 €; Große Unternehmen (mehrere Standorte, komplexe Produktionsprozesse, umfangreiche Messtechnik, ca. 500 Mitarbeiter): ab 9.000 €, Individuelle Projekte: Preis auf Anfrage nach Vorabanalyse


Angebotene Schulungen

Unsere angebotenen Schulungen und Trainings werden individuell auf Anfrage zusammengestellt und auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt.
Die Inhalte, der Ablauf und die Kosten werden kunden- und themenspezifisch kalkuliert.

Die Preisgestaltung hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem:

  • Anzahl der Teilnehmer (z. B. kleine Teamschulungen oder größere Gruppenveranstaltungen)
  • Ort der Schulung (Inhouse-Schulung beim Kunden, Online-Training oder in unseren Räumlichkeiten)
  • Dauer und Umfang (Halbtages-, Ganztages- oder mehrtägige Seminare)
  • Auswahl des Referenten (abhängig vom Themengebiet, der Spezialisierung und der erforderlichen Qualifikation)
  • Schulungsmaterialien und Zertifikate (z. B. individuelle Handouts, Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate)

Um eine passgenaue Schulungslösung zu gewährleisten, erstellen wir Ihnen auf Anfrage ein individuelles Angebot, das sowohl Ihre spezifischen Anforderungen als auch den optimalen Ressourceneinsatz berücksichtigt.


Servicedienstleistungen

Unsere angebotenen Servicedienstleistungen können aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen nur nach vorheriger individueller Abstimmung spezifiziert und angeboten werden.
Die konkrete Ausgestaltung und Preisermittlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:

  • Gesetzliche Vorgaben und Normen (z. B. Prüfintervalle, Dokumentationspflichten, Arbeitsschutzanforderungen)
  • Kundenspezifische Anforderungen (z. B. Energieverbrauch, Lastgänge, Abfallmenge und -art)
  • Anzahl und Art der zu wartenden Geräte oder Anlagen (z. B. Prüfintervalle, Umfang der Wartung, technische Komplexität)
  • Erforderliches Messequipment und Messkonzept (z. B. spezielle Prüfgeräte, Sensorik, Kalibrierungen oder Langzeitmessungen)
  • Dauer und Umfang der Vor-Ort-Einsätze (z. B. Anzahl der Standorte, benötigte Personentage)

Um eine passgenaue Lösung zu gewährleisten, erfolgt die Festlegung des Leistungsumfangs und der Kosten immer in enger Abstimmung mit dem Kunden. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass alle rechtlichen Vorgaben, kundenspezifischen Wünsche und technischen Anforderungen berücksichtigt werden.


Reisekosten

Reisekosten umfassen alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Durchführung der beauftragten Dienstleistung entstehen. Dazu gehören insbesondere:

  • Fahrtkosten: Kosten für die An- und Abreise, z. B. mit dem eigenen Pkw (0,85 €/km), Bahn, Flug oder Mietwagen.
  • Übernachtungskosten: Hotelkosten oder andere notwendige Unterkünfte während der Durchführung der Dienstleistung.
  • Verpflegungsmehraufwand: Pauschalen oder tatsächliche Kosten für Mahlzeiten während der Abwesenheit werden nicht abgerechnet..
  • Reisezeit: Die für An- und Abreise aufgewendete Zeit wird bei längeren Fahrten oder mehrtägigen Terminen gesondert berechnet. Die Abrechnung der Reisezeit erfolgt entsprechend dem vereinbarten Stundenverrechnungssatz von 105 € pro Stunde.
  • Nebenkosten: Zusätzliche Ausgaben wie Parkgebühren, Maut, WLAN, Taxi, ÖPNV oder sonstige notwendige Auslagen.

Die Abrechnung der Reisekosten erfolgt nach tatsächlichem Aufwand („Abrechnung nach Aufwand“). Hierbei werden die entstandenen Kosten für Fahrt, Übernachtung, Verpflegung und Nebenkosten auf Grundlage der Belege oder der vereinbarten Pauschalen gesondert in Rechnung gestellt.



E-Mail
Anruf
Karte