Nachhaltigkeitsbewertung

Eine Nachhaltigkeitsbewertung ist ein systematischer Prozess zur Analyse und Bewertung der ökologischen, sozialen und ethischen Leistung eines Unternehmens. Dabei werden verschiedene Nachhaltigkeitskriterien herangezogen, um die Verantwortung eines Unternehmens gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Geschäftsethik zu beurteilen.


Hauptaspekte der Nachhaltigkeitsbewertung

  • Umwelt: Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Abfallmanagement, Wasserverbrauch, nachhaltige Materialien, Umweltmanagementsysteme (z. B. ISO 14001).
  • Soziales: Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Arbeitssicherheit, Vielfalt & Inklusion, Mitarbeiterentwicklung (z. B. ISO 45001).
  • Ethik: Korruptionsbekämpfung, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Transparenz, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Nachhaltige Beschaffung: Bewertung von Lieferanten nach ESG-Kriterien, Nutzung nachhaltiger Rohstoffe, soziale Verantwortung in der Lieferkette.


Zweck der Nachhaltigkeitsbewertung

  • Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens schaffen
  • Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen ermöglichen
  • Verbesserungspotenziale identifizieren und gezielte Maßnahmen ergreifen
  • Kunden, Investoren und Geschäftspartner überzeugen und Vertrauen aufbauen


Ein bekanntes Beispiel für eine Nachhaltigkeitsbewertung ist EcoVadis, das Unternehmen anhand dieser Kriterien bewertet und in ein Punktesystem einordnet.

E-Mail
Anruf
Karte